Freundschaft Spruch
Drei Freunde

Funktionelle Anatomie (des Pferdes) für den Reiter

Jeder, der sein Pferd verstehen will,
sollte auch wissen wie es „funktioniert“.

 

Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob wir das Pferd reiten oder nicht.

Die Grundlage dazu bildet die Anatomie des Pferdes.

Mit dem entsprechenden Wissen können Probleme schneller erkannt

und Schäden vorgebeugt werden.

 

Sich mit der Anatomie zu beschäftigen hilft dabei, sein Pferd besser kennen und
verstehen zu lernen.

 

In diesem Kurs geht es um die anatomischen Grundlagen sowie Teile der Biomechanik.

 

In einem ersten theoretischen Teil schauen wir uns das Skelett des Pferdes an.

Wir lernen, wie Muskeln und Faszien funktionieren und wie sie trainiert werden können.
Außerdem geht es z.B um die Funktion des Nackenbandes und des Zungenbeins.
Warum reiten wir in Stellung und Biegung?

Wie unterscheidet man LSG und ISG?

Auch der Blutkreislauf und das Lymphsystem werden angesprochen.

 

Dazu gibt es immer wieder Selbst-Fühl-Übungen,
um ein besseres Verständnis für einzelne Bewegungen zu bekommen.

 

Danach gehts zum Pferd und wir wenden dort direkt unsere Kenntnisse an.
Wir fühlen die tastbaren Knochenpunkte und malen sie aufs Pferd,
um ein noch besseres Verständis für die Anatomie und Biomechanik zu bekommen.

Termin

 

Für die Wintermonate gibt es akutell noch keinen geplanten Termin,
Sie können sich aber gerne für den nächsten Termin vormerken lassen.

 

Wenn Sie einen solchen Kurs in ihrem Stall anbieten möchten,
sprechen Sie mich einfach an...

 


Der Anatomiekurs ist auch als Vortragskurs mit einer Dauer von etwa 4 Stunden buchbar.

Sprechen Sie mich einfach an.

...zurück zu "Seminare und Workshops"